Psychologie

Entdecken Sie alle Inhalte auf unserer Seite mit dem Tag #

Psychologie

Blogposts zum Thema

Es sind leider noch keine Blogbeiträge zu diesem Thema vorhanden.

Podcasts zum Thema

#66 - Alte Glaubenssätze über Bord werfen und die eigene Resilienz stärken
Deutsch

#66 - Alte Glaubenssätze über Bord werfen und die eigene Resilienz stärken

Warum es sich lohnt die eigenen Glaubenssätze immer mal wieder zu hinterfragen und warum das immens dabei helfen kann die eigene Resilienz zu stärken, dass erfahren Sie in einer spannenden Statement-Diskussion mit Resilienzexpertin Anja Peter.

mehr lesen
#53 -  Warum die Tendenz zur Homogenität in Spitzenpositionen aufgebrochen werden muss I Im Gespräch mit mindyourstep
Deutsch

#53 - Warum die Tendenz zur Homogenität in Spitzenpositionen aufgebrochen werden muss I Im Gespräch mit mindyourstep

Im dritten Teil der Mini-Serie bringt neben Daniela Haze nun auch Jan B. Keller, Co-Founder von mindyourstep seine Perspektive auf das Thema Spitzenpositionen ein.

Jan hat uns im Gespräch verraten, warum man in der Vergangenheit in Spitzenpositionen weder Soziologen noch Psycholgen angetroffen hat, was er von Frauenquoten wirklich hält und warum es so schwierig, aber umso notwendier ist für Unternehmen, mehr Diveristät in Verwaltungsratsgremien zu bekommen.

mehr lesen
#50 - Stresserkrankungen: Ein Massenphänomen? I Im Gespräch mit Resilienzexpertin Anja Peter
Deutsch

#50 - Stresserkrankungen: Ein Massenphänomen? I Im Gespräch mit Resilienzexpertin Anja Peter

Was bedeutet Resilienz konkret in der Praxis, wie erkenne ich, ob ich meine Widerstandsfähigkeit trainieren muss und sind unsere Grosseltern wirklich resilienter als wir?

Ein spannendes Gespräch mit Resilienzexpertin, Unternehmerin und Trainerin, Anja Peter über den positiven Einfluss von Corona auf die Awareness am Thema Stresskrankheiten und warum New Work und Agilitätsbestrebungen grossen Impact haben können auf den (gefühlten) Stresspegel aller Mitarbeitenden.

Sie haben Fragen an Anja Peter? Gerne beantworten wir diese in einer Podcast-Episode. Sie erreichen uns unter: info@skillaware.ch

mehr lesen
#28 - Top-Thema: Erfolgsfaktoren für Veränderung! - Im Gespräch mit John Häfelfinger (IV)
Deutsch

#28 - Top-Thema: Erfolgsfaktoren für Veränderung! - Im Gespräch mit John Häfelfinger (IV)

Veränderung bedeutet in unserem Fall: Agilität gewinnen! - Wer agil sein möchte, sollte Hierarchien abbauen. Wie aber wirkt sich ein derartiger Umbruch auf die Mitarbeitende und auf die Aspekte Macht und Status aus? Und wie gestaltet sich der Prozess des Hierarchieabbaus in der Praxis konkret? 


Erfahren Sie mehr in der letzten Folge der Mini-Podcast Reihe "Erfolgsfaktoren für Veränderung" mit CEO der BLKB, John Häfelfinger und Organisationsentwicklerin, Franca Burkhardt.




mehr lesen
#26 - Top-Thema: Erfolgsfaktoren für Veränderung II - Im Gespräch mit John Häfelfinger
Deutsch

#26 - Top-Thema: Erfolgsfaktoren für Veränderung II - Im Gespräch mit John Häfelfinger

In der zweiten Folge der Mini-Podcast Reihe "Erfolgsfaktoren für Veränderung", verraten John Häfelfinger und Franca Burkhardt, unter anderem, was Change für Mitarbeitende wirklich bedeutet, welche Emotionen er auslöst und wie es gelingen kann, die Motivation und den Gemeinschaftsgedanken auf Dauer zu stärken. 

mehr lesen
#21 - TOP-THEMA: Mitarbeitende 45+ - Mythen und Vorurteile
Deutsch

#21 - TOP-THEMA: Mitarbeitende 45+ - Mythen und Vorurteile

Die Generation Y ist arbeitsfaul & verwöhnt, Baby Boomer sind veränderungsscheu & wissen nicht wie man eine Excel öffnet. Für jede Generation halten sich hartnäckig bestimmte Vorurteile und Stereotypen. In dieser Folge gehen Franca Burkhardt und Luisa Cimmino der Frage nach welches Bild von der älteren Generation vermittelt wird und welchen Einfluss dieses auf Mitarbeitende und Arbeitgeber hat.

mehr lesen
#17 - Tipps für gewaltfreie Kommunikation
Deutsch

#17 - Tipps für gewaltfreie Kommunikation

In dieser Folge erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer von Laufbahnberater, Bankenkenner und skillaware-Experte Tobias Egli Tipps zur gewaltfreien Kommunikation.

mehr lesen
#16 - Was bedeutet gewaltvolle Kommunikation?
Deutsch

#16 - Was bedeutet gewaltvolle Kommunikation?

Nach einer etwas längeren Sommerpause melden sich Franca Burkhardt und Luisa Cimmino wieder zurück am Podcastmikrofon - und sie bringen ein spannendes Thema mit: es geht in Folge 16 nämlich um gewaltvolle Kommunikation. Im gemeinsamen Gespräch wird geklärt was gewaltvolle Kommunikation ist, wo und warum sie gar nicht so selten vorkommt und wie sich Menschen und Organisationen davor schützen können.

Viel Spass beim Zuhören!

mehr lesen

Factsheets zum Thema

Es sind leider noch keine Factsheets zu diesem Thema vorhanden.
Unsere Webseite nutzt Cookies um die Navigation auf der Website zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.